Sator-Arepo-Formel

Sator-Arepo-Formel
Sator-Arepo-Formel
 
ein erstmals aus Pompeji überliefertes, doch wahrscheinlich älteres, aber erst in späterer Zeit weit verbreitetes, aus 25 Buchstaben bestehendes Quadrat, bei dem die Buchstaben zu fünf Wörtern (alle Palindrome) dergestalt angeordnet sind, dass die Formel von allen Seiten (also vorwärts, rückwärts, von oben nach unten und von unten nach oben) gleich lautend lesbar ist.
 
Das Buchstabenquadrat wurde als zauberkräftig wirksam verstanden. Bis heute ist unklar, ob die Formel lediglich ein Spiel oder die Umschreibung (d. h. Tarnung) eines tieferen Sinnes darstellt. Die Deutung der Sator-Arepo-Formel hat eine reiche wissenschaftliche Literatur hervorgebracht, die sich in drei Interpretationsgruppen einteilen lässt: außerchristliche, jüdische und christliche Ursprungsbedeutung. Die schon im Altertum, allerdings nur als Inversionsform (also mit Rotas beginnend) gebrauchte Zauberformel erfuhr erst im Christentum eine vielseitige Entfaltung als Anagramm, was ihre Überlieferung sicherstellte und sie im Abendland volkstümlich machte. So lässt sich unter doppelter Verwendung des zentralen Nordens aus den Buchstaben zweimal »Pater Noster« bilden, wobei zweimal A und O, Anfangs- und Endbuchstabe des griechischen Alphabets, ein frühchristliches Gottes- und Christussymbol, übrig bleibt. Weitere anagrammatische Deutungen sind »Petro Et Reo Patet Rosa Sarona«, d. h., »dem Petrus, obwohl er der Schuldige ist, steht die saronische Rose (Allegorie der Braut im Hohen Lied) offen«, und »Pater, oro te, pereat Satan roso«, d. h., »Vater, ich bitte dich, Satan soll durch das Verzehrte untergehen«. Auch wurden die Buchstaben von ihrem Zahlenwert her gedeutet. Die Sator-Arepo-Formel erscheint in vielen Beschwörungs- und Zauberbüchern, auch auf Amuletten und als Feuersegen.
 
 
K. Aland: Der Rotas-Sator-Rebus, in: Corona gratiarum. Festschr. für Eligio Dekkers, Bd. 2 (Den Haag 1975).

* * *

Sa|tor-Are|po-For|mel, die; - [nach dem lat. Palindrom sator arepo tenet opera rotas]: als magisches Quadrat geschriebenes spätantikes Palindrom, das als Abwehrzauber verwendet wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sator-Arepo-Formel — Sator Arepo Formel, eine der verbreitetsten Zauberformeln, die in der beistehenden, nach allen Richtungen lesbaren Anordnung, auf Papier oder Holz geschrieben, gegen zahlreiche Krankheiten, namentlich Tollwut, und zum Stillen des Feuers (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sator-Arepo-Formel — Sa|tor Are|po For|mel die; <nach dem lat. ↑Palindrom sator arepo tenet opera rotas> ein als ↑magisches Quadrat geschriebenes spätantikes ↑Palindrom, das als Abwehrzauber (z. B. gegen Unheil u. Brandgefahr) verwendet wurde …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cuadrado Sator — Saltar a navegación, búsqueda Con la expresión cuadrado Sator se indica una estructura con forma de cuadrado mágico compuesta por cinco palabras latinas: SATOR, AREPO, TENET, OPERA, ROTAS, que, consideradas en conjunto (de izquierda a derecha o… …   Wikipedia Español

  • Namenmantik — Onomantie oder Onomatomantie (griechisch/neulateinisch) bezeichnet die Vorhersage der Zukunft (Wahrsagung oder „Mantik“) eines Namensträgers aus dem Zahlenwert der Namensbuchstaben. Die Praxis des Wahrsagens aus Namen geht auf die griechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Onomantie — oder Onomatomantie (griechisch/neulateinisch) bezeichnet die Vorhersage der Zukunft (Wahrsagung oder „Mantik“) eines Namensträgers aus dem Zahlenwert der Namensbuchstaben. Die Praxis des Wahrsagens aus Namen geht auf die griechische Antike zurück …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerbesprechen — Feuerbesprechen, Volksaberglaube, nach dem gewisse Menschen im Besitz der geheimen Kunst sind, eine Feuersbrunst durch vorgebliche Zaubersprüche und Zauberformeln (Feuersegen) zu bewältigen, welch letztere, namentlich die Sator Arepo Formel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versprechen [2] — Versprechen (Besprechen), das Hersagen von Segen s oder Bannformeln unter Beobachtung gewisser Zeremonien, auch das Aufschreiben der Formeln auf einen Zettel, z. B. Fieberverschreiben, um Krankheiten oder Wunden zu heilen, Blutungen zu stillen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amulett — Brosche; kleines Schmuckstück; Schmuckanhänger; Anhänger; Fetisch; Talisman; Maskottchen; Glücksbringer * * * Amu|lett [amu lɛt], das; [e]s, e: kleiner, oft als Anhänger getragener Gegenstand, der Unheil abwenden und Glück bringen soll …   Universal-Lexikon

  • Feuersegen — Feuersegen,   Aberglaube: magische Formeln, Charaktere und Segenssprüche zum Feuerbesprechen; sollen vor Feuer schützen oder es löschen. Der Feuersegen ist seit dem Altertum bekannt. Die häufige Anwendung von Agathabroten und zetteln (Agatha)… …   Universal-Lexikon

  • Zauberformeln — Zauberformeln,   Zeichen und Formeln, die Glück bringen oder Schaden abwehren sollen (Abwehrzauber); geheimnisvolle Buchstabenfolgen, Zahlenquadrate, Worte und Gebilde, die in Zauberbüchern tradiert wurden (und werden). Die bekanntesten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”